- gleich
- • gleich– der gleiche Hut– die gleichen Rechte– alle Menschen sind gleich– die Sonne ging gleich einem roten Ball unter (gehoben)– er soll gleich (sofort) kommenGroßschreibung {{link}}K 72{{/link}}:– das Gleiche (dasselbe) tun– das Gleiche ist nicht immer dasselbe– das Gleiche gilt für dich– es kommt aufs Gleiche hinaus– Gleiches mit Gleichem vergelten– es kann uns Gleiches begegnen– ins Gleiche (in Ordnung) bringen– ein Gleiches tun– Gleicher unter Gleichen– Gleich und Gleich gesellt sich gernSchreibung in Verbindung mit Adjektiven, Verben und Partizipien {{link}}K 56{{/link}}, {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 60{{/link}}:– gleich alt, gleich groß, gleich gut, gleich lang, gleich schnell, gleich verteilt, gleich wahrscheinlich usw.– zwei gleich große Kinder; die Kinder waren gleich groß– gleich sein, gleich werden; gleich denken, gleich klingen, gleich lauten– die Wörter werden gleich geschrieben– gleich bedeutende Gelehrte, aber gleichbedeutende (das Gleiche bedeutende) Wörter– sie sind einander [völlig] gleich geblieben– sie ist D✓gleichbleibend oder gleich bleibend freundlich– D✓gleichdenkende oder gleich denkende Menschen– D✓gleichgeartete oder gleich geartete Verhältnisse– ein nicht nur ähnlich, sondern D✓gleich gelagerter oder gleichgelagerter Fall– D✓gleich gesinnte oder gleichgesinnte Freunde– zwei D✓gleich gestimmte oder gleichgestimmte Seelen– D✓gleichlautende oder gleich lautende WörterVgl. aber gleichkommen, gleichmachen, gleichschalten, gleichsehen, gleichsetzen, gleichstehen, gleichstellen, gleichtun, gleichziehen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.